Schlagwort: t3n.de – Software & Entwicklung

Honey Badger: Dieser polnische Robodog kann tauchen

Inspektionen unter einer Wasseroberfläche oder Rettungseinsätze in überfluteten Gebieten sind das Spezialgebiet eines neuen Roboterhunds, der dem Spot von Boston Dynamics sehr ähnlich ist. Entwickelt wurde er in Europa. Dieser Artikel wurde indexiert von t3n.de – Software & Entwicklung Lesen…

Frustration bei Youtube Premium: Werbeeinblendungen trotz Abo

Einige Youtube-Nutzer berichten, dass sie trotz eines Youtube-Premium-Abos Werbung angezeigt bekommen. Dabei soll das Abo eigentlich eine komplett werbefreie Erfahrung garantieren. Google hat auf die Beschwerden mit einem Statement reagiert. Dieser Artikel wurde indexiert von t3n.de – Software & Entwicklung…

Studie zeigt: Menschen finden KI-News schwer verständlich

Von Journalist:innen handwerklich erstellte Nachrichtenbeiträge sind verständlicher als automatisiert erstellte Artikel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Dieser Artikel wurde indexiert von t3n.de – Software & Entwicklung Lesen Sie den originalen Artikel: Studie zeigt: Menschen finden…

Neu bei Whatsapp: 4 Funktionen, ihr jetzt kennen müsst

Whatsapp legt stetig neue Funktionen nach. Da kann man schon einmal den Überblick verlieren. Wir zeigen euch die aktuellen Neuheiten. Dieser Artikel wurde indexiert von t3n.de – Software & Entwicklung Lesen Sie den originalen Artikel: Neu bei Whatsapp: 4 Funktionen,…

IT-Security: So schützt du dich gegen Sicherheitsrisiken und Ausfallzeiten

Cyberangriffe, Ausfallzeiten und strenge Compliance-Anforderungen stellen IT-Entscheider vor immense Herausforderungen. Erfahre, wie ein ganzheitliches IT-Sicherheitskonzept dein Unternehmen vor Bedrohungen schützt, Ausfälle minimiert und gesetzliche Vorgaben erfüllt – damit du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst. Dieser Artikel wurde indexiert von…

Frust bei Youtube Premium: Werbeeinblendungen trotz Abo

Einige Youtube-Nutzer berichten, dass sie trotz eines Youtube-Premium-Abos Werbung angezeigt bekommen. Dabei soll das Abo eigentlich eine komplett werbefreie Erfahrung garantieren. Google hat auf die Beschwerden mit einem Statement reagiert. Dieser Artikel wurde indexiert von t3n.de – Software & Entwicklung…

Warum sich Whatsapp bald merkt, was die Nutzer gerne essen

Whatsapp soll sich bald persönliche Informationen über Nutzer merken können. Dazu zählen etwa kulinarische Vorlieben. Mithilfe der Informationen soll der Messenger dann einen besonderen Service anbieten. Dieser Artikel wurde indexiert von t3n.de – Software & Entwicklung Lesen Sie den originalen…

Internet Archive bekommt Hacker-Problem nicht in den Griff

Das Internet Archive, Betreiber der bekannten Wayback Machine, hat immer noch Probleme mit einem vor rund zwei Wochen erfolgten Hackerangriff. Die Eindringlinge haben weiterhin Zugriff auf Teile des Systems. Dieser Artikel wurde indexiert von t3n.de – Software & Entwicklung Lesen…

So will Chrome dir den Umgang mit Passwortmanagern erleichtern

Eigentlich sollte Google Chrome für Android schon längst die automatische Vervollständigung mit Drittanbieter-Passwortmanagern unterstützen. Mit dem nächsten Update sollen die Probleme behoben sein. Dieser Artikel wurde indexiert von t3n.de – Software & Entwicklung Lesen Sie den originalen Artikel: So will…

Download-Geschwindigkeit: Forscher erreichen neuen 6G-Rekord

Forscher:innen ist ein neuer Rekord gelungen, was die Download-Geschwindigkeit im 6G-Netz angeht. Um die Übertragung zu beschleunigen, kam eine neue Technologie zum Einsatz. Bis das an Handys von Nutzer:innen möglich ist, dauert es aber noch. Dieser Artikel wurde indexiert von…

Google Drive: So spürst du Speicherfresser in der Cloud auf

Die drei Clouddienste Google Drive, Google Fotos und Gmail müssen sich ein Kontingent von 15 Gigabyte Speicherplatz teilen. Nutzer:innen stoßen da schnell an Grenzen. Wie du mit einem praktischen Tool Speicherfresser bei Google Drive aufspürst. Dieser Artikel wurde indexiert von…

Apple-Studie: LLM-basierte KI-Modelle können nicht logisch denken

Geringfügige Änderungen in der Formulierung von Anfragen an KI-Bots können zu deutlich unterschiedlichen Antworten führen. Das untergräbt das Vertrauen in große Sprachmodelle. Dieser Artikel wurde indexiert von t3n.de – Software & Entwicklung Lesen Sie den originalen Artikel: Apple-Studie: LLM-basierte KI-Modelle…