- 
50.000 Downloads: Android-App fängt nach Update an, Nutzer abzuhören
 - 
5 Zero-Day-Exploits: Einblicke ins Innenleben des Staatstrojaners Predator
 - 
Das passiert, wenn sich ChatGPT mit einem Chatbot von 1966 unterhält
 - 
KI-Bildbearbeitung per Drag & Drop: Löst DragGAN bald Photoshop ab?
 - 
Sind Millionen Android-Geräte ab Werk mit Malware infiziert?
 - 
ChatGPT in der Abiprüfung: Schüler beim KI-Schummeln erwischt
 - 
Wie du Songs mit Freunden teilst, die andere Streamingdienste nutzen
 - 
Mensch oder Maschine? Warum ein einfacher Trick KI-Systeme überfordert
 - 
Python Software Foundation: Justizministerium der USA will Daten von fünf Nutzern
 - 
iPhone-Spyware Pegasus erstmals in militärischem Konflikt eingesetzt
 - 
Genua bestückt Appliance mit FPGAs und quantensicheren Algorithmen
 - 
Könnte App-Nutzung grundlegend verändern: Tiktok testet KI-Chatbot Tako
 - 
Gitea: Mehrere Schwachstellen ermöglichen nicht spezifizierten Angriff
 - 
Android-Malware: Vom nützlichen Tool zu Spyware in einem Jahr
 - 
Android-Smartphones: Preiswerte Attacke umgeht Fingerabdrucksensoren
 - 
Kritische Lücken in Netzwerkverwaltungssoftware D-Link D-View 8 geschlossen
 - 
LibreOffice-Lücken: Risiko von Codeschmuggel mit präparierten Dokumenten
 - 
100 GByte Daten: Tesla-Files wecken Zweifel an Sicherheit des Autopiloten
 - 
100 GByte Daten: Tesla Files wecken Zweifel an Sicherheit des Autopiloten
 - 
Wo ist das Yoko? KI-Captchas treiben Discord-Nutzer in die Verzweiflung
 - 
Regierung investiert Hunderte Millionen Euro in hochsichere Bundescloud
 - 
Sicherheitslücken bei Gesundheits-Apps: Daten- und Identitätsklau waren möglich
 - 
Nie wieder Powerpoint schrubben? Canva launcht neue Präsentationstools
 - 
Digitale Verwaltung: Jahrzehnte verschlafen und noch immer kein Tempo
 - 
Sicherheitslücken in Gesundheits-App: Datendiebstahl wäre möglich gewesen
 - 
Google verspricht Geräteverschlüsselung im Authenticator – liefert aber nicht
 - 
Kritische Sicherheitslücke: GitLab-Entwickler raten zu zügigem Update
 - 
Angst vor Überregulierung: OpenAI droht mit Rückzug aus Europa
 - 
Volt Typhoon: Chinesische Hacker greifen kritische US-Infrastruktur an
 - 
Google: Sundar Pichai verabredet Zusammenarbeit mit der EU beim „KI-Pakt“
 - 
Red Hat: Alle wollen mehr Kubernetes-Sicherheit – überlasst das unserer Cloud
 - 
So bleiben Unternehmen nach Ransomware-Attacken geschäftsfähig
 - 
Paket-Registry PyPI: US-Behörden verlangten Herausgabe von Nutzerdaten
 - 
Wireshark: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
 - 
IBM InfoSphere Information Server: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
 - 
IBM HTTP Server: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
 - 
Sicherheitsupdates: Zyxel-Firewalls anfällig für Schadcode-Attacken
 - 
Künstliche Intelligenz in der Produktion schafft Arbeitsplätze
 - 
Zero-Day-Lücke: Barracuda verteilt Update für Email Security Gateway
 - 
Anzeige: T.I.S.P.-Zertifizierung: Expertise in IT-Sicherheit
 - 
Microsoft warnt vor chinesischer Cyberspionage gegen kritische US-Infrastruktur
 - 
Googles Ex-Chef: Künstliche Intelligenz könnte „viele, viele, viele Leute töten“
 - 
Googles Ex-Chef: Künstliche Intelligenz könnte „viel, viele, viele Leute töten“
 - 
Website beschlagnahmt: Letzte Generation schlägt Bayerischem LKA ein Schnippchen
 - 
Account-Sharing, Fachkräftemangel und ein Generationentreffen von Chatbots
 - 
Ransomware-Attacke: Hosted Exchange von United Hoster offline
 - 
Domain beschlagnahmt: Letzte Generation schlägt Bayerischem LKA ein Schnippchen
 - 
Passwortmanager ausgebaut: Bitwarden soll bald mit Passkeys umgehen können
 - 
python-setuptools: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
 - 
Neue Cyber-Crime-Masche: Hacker verbreiten Malware über echte Internet-Dienste
 - 
Jetzt wird’s ernst: Netflix kündigt Gebühren fürs Accountsharing an
 - 
OZG 2.0: Ampel-Koalition bringt Gesetz zur Digitalisierung der Verwaltung auf den Weg
 - 
Besser spät als nie: Windows 11 unterstützt endlich rar-Dateien
 - 
Microsoft bringt Bing-Suche in ChatGPT und mehr KI in Windows
 - 
Mit Musks Hilfe: Ron DeSantis kündigt Präsidentschaftskandidatur auf Twitter an
 - 
Kubernetes: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
 - 
Kubernetes: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
 - 
Passwortmanager Bitwarden soll bald Passkeys speichern können
 - 
Mikrokernel-Betriebssysteme zum Schutz vor Bedrohungen für smarte Geräte
 - 
Wie KRITIS-Einrichtungen Angriffe erkennen und abwehren können
 - 
IBM InfoSphere Information Server: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
 - 
SolarWinds Platform: Mehrere Schwachstellen ermöglichen nicht spezifizierten Angriff
 - 
EMC Avamar: Mehrere Schwachstellen ermöglichen nicht spezifizierten Angriff
 - 
GitLab: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
 - 
PHP: Schwachstelle ermöglicht Ausführen von beliebigem Programmcode mit den Rechten des Dienstes
 - 
PHP: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
 - 
PHP: Schwachstelle ermöglicht Ausführen beliebigen Programmcodes mit den Rechten des Dienstes
 - 
Überwachung: Weißes Haus will KI-Risiken für Arbeitnehmer untersuchen
 - 
Das passiert, wenn ChatGPT sich mit einem Chatbot von 1966 unterhält
 - 
Hack des Satelliten-TV-Anbieters Dish betrifft 300.000 Mitarbeiter
 - 
BGH-Urteil zum Recht auf Vergessenwerden: Google muss nur bei Falschangaben löschen
 - 
Whatsapp: Editierbare Nachrichten sind da – das gilt es zu beachten
 - 
Microsoft verpasst Browser Edge neue (KI-)Funktionen und Interface
 - 
Chinese wird um mehr als 600.000 Dollar geprellt – mit Deepfake eines Freundes
 - 
Microsoft Build 2023: Mehr Sicherheit und bessere Verwaltbarkeit in Windows 11
 - 
BSI zertifiziert ersten Dienstleister im Bereich Vorfallbearbeitung
 - 
Bequemlichkeit macht Internet-Nutzer angreifbar. Diese Gewohnheiten sollten Sie ändern
 - 
Bug Bounty: Sicherheitsforscher können jetzt Android-Apps auseinandernehmen
 - 
Die nächste Twitter-Panne: Tausende gelöschte Tweets tauchen wieder auf
 - 
Foto von Rauchwolke am Pentagon: Daran erkennt ihr, dass es ein Fake ist
 - 
Linksys Router: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Privilegieneskalation
 - 
Recht: Hohes Schmerzensgeld bei illegalen Porno-Fotomontagen
 - 
Neue Security Features in Windows 11 22H2 und Windows Server vNext
 - 
Z-Library: 600.000 Studenten und Lehrer nutzen illegale Buchkopien
 - 
WordPress 6.2.2: Durch Sicherheitspatch ausgelösten Fehler ausgebügelt
 - 
Hitachi Ops Center: Schwachstelle ermöglicht Cross-Site Scripting
 - 
heise-Angebot: Am 1.Juni: Start der heise Security Tour 2023
 - 
Social Media: Tiktok klagt gegen Verbot im US-Bundesstaat Montana
 - 
Wie abhängig ist die Bundesregierung von Microsoft? Linke stellt Kleine Anfrage
 - 
Weltelite trifft sich beim geheimen Bilderberg-Treffen und bespricht KI als Top-Thema
 - 
Finfisher: Anklage gegen Manager von Spähsoftware-Hersteller erhoben
 - 
Indizien weisen auf iOS 16.6: Wann kommt die iMessage-Schlüsselüberprüfung?
 - 
Angreifer könnten Entwicklungsumgebungen mit Jenkins attackieren
 - 
(g+) Spam, Phishing, Malware: Welche TLDs sind besonders anfällig für Missbrauch?
 - 
Geräte-Update fehlt: Probleme beim Scannen des Deutschlandtickets
 - 
Autor will 2.000 Dollar mit KI-geschriebenen Büchern gemacht haben
 - 
CUPS: Sicherheitslücke in Drucksystem ermöglicht Schadcodeausführung
 - 
Zu viel Schadcode: Paket-Registry PyPI sperrte vorübergehend alle neuen Projekte
 - 
Internet Systems Consortium DHCP: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
 - 
ImageMagick: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
 - 
ImageMagick: Mehrere Schwachstellen ermöglichen nicht spezifizierten Angriff
 - 
Fehlerhafte Konfiguration: Asus hat die eigenen Router zum Abstürzen gebracht
 - 
Synology legt Sicherheitsupdate für DSM 6.2 gegen Pwn2own-Lücken nach
 - 
Leak zeigt, wie die Twitter-Alternative von Instagram aussehen soll
 - 
Screenrecordings einfacher aufnehmen und teilen: Das kann Capster
 - 
Überwachungsgesetz FISA: FBI spähte mit Antiterror-Befugnissen Demonstranten aus
 - 
FISA: FBI hat mit Anti-Terror-Befugnissen Demonstranten ausgespäht
 - 
(g+) Betriebliche Datenschutzbeauftragte: Die Qual der Expertenwahl
 
Generated on 2023-05-28 23:59:59.264686