Kategorie: heise Security

Kritische Sicherheitslücke in 90.000 WLAN-Routern von Unitymedia

Im EVW3226-Router klafft eine Schwachstelle, über die Angreifer die Kontrolle über das Gerät übernehmen können. Einem Sicherheitsforscher zufolge ist ein Übergriff aber nur aus dem lokalen Netzwerk möglich. Der ganze Artikel lesen: Kritische Sicherheitslücke in 90.000 WLAN-Routern von Unitymedia

Pokémon Go greift sich alle Google-Rechte

Das Augmented-Reality-Spiel ist in aller Munde. Spieler sollten allerdings aufpassen, wenn sie sich mit einem Google-Konto anmelden: Die App kann alle Mails lesen, auf Daten im Google Drive zugreifen und selbst Mails im Namen des Nutzers verschicken. Der ganze Artikel…

Berichte über neue Erpressungswelle mit iPhone-Fernsperre

Angreifer setzen offenbar erneut auf "Mein iPhone suchen", um das Gerät aus der Ferne zu sperren. Die Freigabe des iPhones erfolge nur nach Zahlung einer Lösegeldsumme, so die Drohung. Der ganze Artikel lesen: Berichte über neue Erpressungswelle mit iPhone-Fernsperre

D-Link kündigt Sicherheits-Patch für einige Produkt-Serien an

Sicherheitsforscher haben eine Lücke in einer Webcam von D-Link entdeckt, über die Angreifer das Administrator-Kennwort überschreiben können. Die Schwachstelle soll noch weitere Produkte des Herstellers bedrohen. Der ganze Artikel lesen: D-Link kündigt Sicherheits-Patch für einige Produkt-Serien an

Googles Chrome kann Post-Quanten-Kryptografie

Auch wenn es noch Zukunftsmusik ist: Quanten-Computer gelten als echte Bedrohung für asymmetrische Verschlüsselungs-Verfahren. In Chrome experimentiert Google jetzt mit einem Post-Quanten-Algorithmus. Der ganze Artikel lesen: Googles Chrome kann Post-Quanten-Kryptografie

BMWs ConnectedDrive ist löchrig

Sicherheitsexperten haben zwei Lücken in BWMs Online-Angeboten rund um ConnectedDrive entdeckt. Die Schonfrist für die Veröffentlichung war abglaufen, ohne dass der KFZ-Hersteller die Probleme behoben hat. Der ganze Artikel lesen: BMWs ConnectedDrive ist löchrig

Facebook sichert Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ab

Nach WhatsApp führt Facebook auch bei seinem Messenger eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Kommunikation ein. Allerdings nicht für alle Nachrichten, sondern für die Konversationen, die der Nutzer einzeln auswählt. Der ganze Artikel lesen: Facebook sichert Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ab

BSI-Lagedossier erklärt Krypto-Trojaner

Das BSI erklärt auf 35 Seiten, was es mit Ransomware auf sich hat, welche Familien wie verbreitet sind und wie man sich die Dinger vom Hals hält. Der ganze Artikel lesen: BSI-Lagedossier erklärt Krypto-Trojaner

Unsignierte OS-X-Malware kann Kamera auslesen

Eine über bekannte Download-Websites vertriebene App mit Hintertür bietet Angreifern die Möglichkeit, Macs fernzusteuern – über einen Tor-Kanal. Allerdings muss der Nutzer schon einiges falsch machen, um sich die Malware einzufangen. Der ganze Artikel lesen: Unsignierte OS-X-Malware kann Kamera auslesen

Elektronische Unterschrift: Bundesregierung reformiert Schriftformerfordernis

Rund 600 Gesetzesvorschriften, die das persönliche Erscheinen anordnen oder die Schriftform verlangen, können durch elektronische Dienste wie die eID-Funktion des Personalausweises, elektronische Signaturen oder De-Mail ersetzt werden. Der ganze Artikel lesen: Elektronische Unterschrift: Bundesregierung reformiert Schriftformerfordernis

Östereich sucht „Security Rockstars“

Nach einem mehrstufigen Auswahlprozess winken den Gewinnern neben insgesamt 35.000 Euro Preisgeldern auch Unterstützung bei Entwicklung und Ausbau ihres Geschäftsmodells. Der ganze Artikel lesen: Östereich sucht „Security Rockstars“

EU-Parlament beschließt Cybersicherheitsgesetz mit Meldepflicht

Die europäischen Abgeordneten haben den lange umstrittenen Richtlinienentwurf zur Netz- und Informationssicherheit verabschiedet. Damit kommen auf größere Online-Anbieter und Betreiber kritischer Infrastrukturen Auflagen zu. Der ganze Artikel lesen: EU-Parlament beschließt Cybersicherheitsgesetz mit Meldepflicht

Neuer BND-Präsident Kahl nach Affären unter Reformdruck

Umstrittene Abhöraktionen und die Zusammenarbeit mit den USA haben den Bundesnachrichtendienst in einen Affärenstrudel gezogen. Ein neuer Chef und ein neues Gesetz sollen die Wende bringen. Dabei legalisiert das Gesetz vorher stark umstrittene Maßnahmen. Der ganze Artikel lesen: Neuer BND-Präsident…

E-Mail-Affäre: FBI will Hillary Clinton nicht anklagen

Als Außenministerin hat Hillary Clinton Staatsgeheimnisse gefährdet, indem sie einen privaten E-Mail-Server nutzte. Das FBI will sie trotzdem nicht anklagen. Das letzte Wort hat die Justizministerin. Der ganze Artikel lesen: E-Mail-Affäre: FBI will Hillary Clinton nicht anklagen

85 Millionen Android-Geräte von HummingBad-Malware befallen

HummingBad rootet Geräte und klickt auf Werbebanner, warnen Sicherheitsforscher. Das bringe den Kriminellen 300.000 US-Dollar im Monat ein. In Deutschland sollen zehntausende Geräte infiziert sein. Der ganze Artikel lesen: 85 Millionen Android-Geräte von HummingBad-Malware befallen

Security Bilanz Deutschland: Mittelstand vertraut Security aus der Cloud

Trotz anfänglicher Skepsis setzen sich Cloud-basierte Security-Angebote auch bei mittelständischen Unternehmen und in der Verwaltung durch, ergibt die Auswertung einer aktuellen Studie zur Sicherheit in diesen Bereichen. Der ganze Artikel lesen: Security Bilanz Deutschland: Mittelstand vertraut Security aus der Cloud

Heftiger Schlag für Android-Verschlüsselung

Die Voll-Verschlüsselung von Android-Smartphones weist ein ernsthaftes Design-Problem auf, das die geschützten Daten sehr angreifbar macht, erklärt ein Sicherheits-Forscher. Er belegt dies mit konkretem Code, der Brute-Force-Angriffe demonstriert. Der ganze Artikel lesen: Heftiger Schlag für Android-Verschlüsselung

Lenovo warnt vor ungepatchter BIOS-Lücke

Eine Reihe von Thinkpad-Notebooks des Herstellers Lenovo weisen derzeit eine Schwachstelle im System Management Mode (SMM) auf, wie CERT-Bund in einer Twittermeldung mitteilte. Der ganze Artikel lesen: Lenovo warnt vor ungepatchter BIOS-Lücke

Gratis-CA StartEncrypt beginnt mit Sicherheitsproblemen

In der kürzlich gestarteten Gratis-CA StartEncrypt sollen zahlreiche Sicherheitslücken geklafft haben, durch die man unter anderem an valide Zertifikate für Google, Facebook und Dropbox kam. Der ganze Artikel lesen: Gratis-CA StartEncrypt beginnt mit Sicherheitsproblemen

Elektronische Vertrauensdienste: eIDAS ante portas – Brüssel feiert

Vertreter von Industrie und Europapolitiker lobten sich gegenseitig auf einem "High Level Event" zum Start von eIDAS, das den Umgang elektronsichen Vertraunsdiensten, digitalen Signaturen und Siegeln europaweit regelt. Der ganze Artikel lesen: Elektronische Vertrauensdienste: eIDAS ante portas – Brüssel feiert

Selfrando für feinkörniges ALSR

Ein Forschungsprojekt will den Schutz gegen Angriffe auf Sicherheitslücken verbessern. Als erstes Referenzprojekt arbeitet es dazu mit den Entwicklern des Tor-Browsers zusammen. Der ganze Artikel lesen: Selfrando für feinkörniges ALSR

Schweiz: Datenschützer kritisiert Überwachungsgesetze und Vorratsdatenweitergabe

Während für eine Volksabstimmung gegen das Überwachungsgesetz (BÜPF) offenbar genügend Unterschriften gesammelt wurden, präsentierte der neue Datenschutzbeauftragte den aktuellen Tätigkeitsbericht. Er kritisiert das Nachrichtendienstgesetz und das BÜPF. Der ganze Artikel lesen: Schweiz: Datenschützer kritisiert Überwachungsgesetze und Vorratsdatenweitergabe

Kommentar: Security-Fails mit Ansage

c't hatte zwei trivial ausnutzbare Sicherheitslücken aufgedeckt, die in Packstationen und vernetzten Alarmanlagen klafften. So weit hätte es nicht kommen müssen – und auch nicht dürfen, kommentiert Ronald Eikenberg. Der ganze Artikel lesen: Kommentar: Security-Fails mit Ansage

„World-Check“: Riesige Liste mit Terror-Verdächtigen geleakt

Banken in aller Welt nutzen mit "World-Check" eine Liste mutmaßlicher Terrorunterstützer, um denen Dienste zu verweigern. Nun ist ein Sicherheitsexperte an die Liste gekommen und erwägt, sie zu veröffentlichen. Immerhin enthalte sie wohl auch Unschuldige. Der ganze Artikel lesen: „World-Check“:…

Verschlüsselungs-Trojaner verleibt sich Zimbra-Mails ein

Die Schädling ZimbraCryptor infiziert die Zimbra Collaboration Suite und verschlüsselt alle Daten im E-Mail-Ordner. Dafür muss sich ein Angreifer aber in einen Zimbra-Server hacken. Der ganze Artikel lesen: Verschlüsselungs-Trojaner verleibt sich Zimbra-Mails ein

Markenname „Let’s Encrypt“: Comodo rudert zurück

Ein möglicher Rechtsstreit um die Bezeichnung "Let's Encrypt" ist aus der Welt geschafft: Comodo hat alle beim US-amerikanischen Patentamt eingereichten Anträge zum Eintragen eines Markennamens zurückgezogen. Der ganze Artikel lesen: Markenname „Let’s Encrypt“: Comodo rudert zurück

WordPress entledigt sich eines Dutzends Sicherheitslücken

Die neue Version 4.5.3 des Content-Management-Systems schließt zwölf Schwachstellen. Im schlimmsten Fall könnten Angreifer Web-Seiten kapern. Auch das beliebte Plug-in Jetpack ist in einer abgesicherten Version erschienen. Der ganze Artikel lesen: WordPress entledigt sich eines Dutzends Sicherheitslücken

Lenovo warnt vor neuen Sicherheitslücken in Systempflege-Tool

Nicht zum ersten Mal: Das auf vielen Notebooks und Desktop-PCs vorinstallierte Lenovo Solution Center (LSC) ist von mehreren Sicherheitslücken betroffen. Lenovo empfiehlt Nutzern, das Update auf Version 3.3.003 zu installieren. Der ganze Artikel lesen: Lenovo warnt vor neuen Sicherheitslücken in…

Zwei populäre Exploit-Kits schlagartig verschwunden

Sicherheitsforscher haben seit mehreren Wochen keine Aktivitäten mehr durch die vormals bei Cyber-Ganoven beliebten Exploit-Kits Angler und Nuclear festgestellt. Der ganze Artikel lesen: Zwei populäre Exploit-Kits schlagartig verschwunden

Eilgesetz: Bundestag verabschiedet verschärftes Anti-Terror-Paket

Das Parlament hat eine Gesetzesinitiative beschlossen, wonach binnen eines Jahres eine Ausweispflicht beim Kauf von Prepaid-Handykarten greifen und die Kooperation mit ausländischen Geheimdiensten deutlich ausgebaut werden soll. Der ganze Artikel lesen: Eilgesetz: Bundestag verabschiedet verschärftes Anti-Terror-Paket

Crypto Wars: Neue Bundesbehörde soll Verschlüsselung knacken

Immer mehr Kommunikationsdienste verschlüsseln Nachrichten und schützen sie vor fremden Zugriffen. Die Bundesregierung will dem offenbar nicht tatenlos zusehen und eine Behörde mit dem Knacken der Kryptographie beauftragen. Der ganze Artikel lesen: Crypto Wars: Neue Bundesbehörde soll Verschlüsselung knacken

NSA-Ausschuss: Das BSI hat Merkels Handy nicht untersucht

Das Kanzleramt ist nicht auf das Angebot des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik eingegangen, das vermutlich abgehörte Mobiltelefon Merkels zu prüfen. Die Behörde warnt: Jederzeit sei mit außergewöhnlichen IT-Angriffen zu rechnen. Der ganze Artikel lesen: NSA-Ausschuss: Das BSI hat…

Apple: iOS-10-Kernel absichtlich unverschleiert

Der Verzicht auf Verschlüsselung des Betriebssystemkerns in iOS 10 diene der Optimierung, erklärte der iPhone-Hersteller inzwischen – Nutzerdaten seien davon nicht betroffen. Der ganze Artikel lesen: Apple: iOS-10-Kernel absichtlich unverschleiert

iOS 10: Apple lässt Kernel unverschlüsselt

Die Entwicklerversion von iOS 10 erlaubt nach Angabe von Sicherheitsforschern erstmals, den Betriebssystemkern näher zu inspizieren. Ob Apple sich davon Bug-Reports verspricht oder es sich um ein Versäumnis handelt, bleibt unklar. Der ganze Artikel lesen: iOS 10: Apple lässt Kernel…

Microsofts entrauscht homomorphe Krypto-Library SEAL

Das Rechnen mit verschlüsselten Daten rückt näher. Durch einen Wechsel des zugrundeliegenden Krypto-Systems will Microsoft die homomorphe Verschlüsselung auf eine neue Stufe heben. Der ganze Artikel lesen: Microsofts entrauscht homomorphe Krypto-Library SEAL

DNS-Sicherheitslücke bei Apple: Weitere Plattformen betroffen

Neben den AirPort-Basisstationen sind auch iOS, OS X und watchOS von einer kritischen Lücke betroffen – das betreffe nur ältere Versionen, wie Apple nun mitteilte. Auch Hardware von Dritten könnte Patches benötigen. Der ganze Artikel lesen: DNS-Sicherheitslücke bei Apple: Weitere…

Flash: Mac OS X blockiert wieder ältere Versionen

Apples Browser Safari unterstützt das Flash-Plug-in nur noch, wenn es auf dem aktuellen Stand ist. Adobe hatte vor wenigen Tagen kritische Schwachstellen geschlossen, darunter eine Zero-Day-Lücke. Der ganze Artikel lesen: Flash: Mac OS X blockiert wieder ältere Versionen

Unbefugte schleichen sich in GoToMyPC-Konten

Aufgrund unbefugter Zugriffe auf Nutzer-Konten, hat der Anbieter der Fernwartungs-Software GoToMyPC die Passwörter von allen Anwendern zurückgesetzt. Der ganze Artikel lesen: Unbefugte schleichen sich in GoToMyPC-Konten

Hacker erbeuten Kunden-Daten aus Acers Online-Shop

Unbekannte Datendiebe haben offensichtlich den nordamerikanischen Online-Shop von Acer geentert und Daten von Kunden kopiert. Darunter könnten dem Hersteller zufolge auch Kreditkarten-Daten inklusive Sicherheitscodes sein. Der ganze Artikel lesen: Hacker erbeuten Kunden-Daten aus Acers Online-Shop

Katastrophenschutz: Warn-App NINA aufgebohrt

Das Unwetter- und Gefahrenwarnwerkzeug des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bekommt Push-Nachrichten und ein neues Interface. Der ganze Artikel lesen: Katastrophenschutz: Warn-App NINA aufgebohrt

Kryptowährung Ethereum: Crowdfunding-Projekt DAO um Millionen beraubt

Ein millionenschweres Kryptogeld-Projekt, das die Möglichkeiten der Währung Ethereum zeigen sollte, ist bei einem Hack beraubt worden. 3,6 Millionen Einheiten des Kryptogelds konnten die Angreifer entwenden, sitzen nun aber damit fest. Der ganze Artikel lesen: Kryptowährung Ethereum: Crowdfunding-Projekt DAO um…

Forschungsprojekt: Wie gehen Ethik und Cybersecurity zusammen?

Welche ethischen Grundwerte spielen bei der Schaffung von Cybersecurity eine Rolle spielen und welche werden in den Hintergrund gedrängt? Das neue Forschungsprojekt CANVAS soll das herausfinden. Der ganze Artikel lesen: Forschungsprojekt: Wie gehen Ethik und Cybersecurity zusammen?

„Spam-King“ muss zweieinhalb Jahre hinter Gitter

Weil er eine halbe Millionen Facebook-Konten abphishte und 27 Millionen Spam-Botschaften verschickte, muss der selbsternannte "Spam King" Sanford Wallace nun ins Gefängnis. Der ganze Artikel lesen: „Spam-King“ muss zweieinhalb Jahre hinter Gitter